Religionsfreiheit

Begriff

In der Bundesverfassung ist die Religionsfreiheit verankert. Jeder hat das Recht, einer Religion anzugehören oder nicht und sie auszuüben. Diese Freiheit muss mit der Arbeitswelt in Einklang gebracht werden, was manchmal keine leichte Aufgabe ist.

Schutz der Persönlichkeit

Das Obligationenrecht sieht vor, dass der Arbeitgeber die Persönlichkeit seiner Angestellten schützen muss. Die Religion ist ein integraler Bestandteil der Persönlichkeit des Mitarbeiters. Der Arbeitgeber muss ihre Religionsfreiheit grundsätzlich respektieren und schützen.

Anstellungsgespräch

Dieser Persönlichkeitsschutz greift bereits beim Anstellungsgespräch. Die Religion ist eine sensible persönliche Angabe. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer grundsätzlich nicht nach seiner Religion fragen. 

Hat eine Kirche das Recht, die Religion ihrer Angestellten zu kennen? Was riskiert ein Arbeitgeber, der einen Bewerber aufgrund seiner Religion nicht einstellen will?

Gleichbehandlung

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Gleichbehandlung seiner Mitarbeiter zu respektieren. Heikel kann es werden, wenn er bestimmten Mitarbeitern einen Gebetsraum, zusätzliche Pausen oder das Recht, ein auffälliges Zeichen zu tragen, einräumt.

Religiöse Feiertage

Die kantonalen Feiertage basieren auf dem katholischen und protestantischen Glauben. Wenn der Arbeitnehmer einer anderen Konfession angehört, kann dies zu Problemen führen, da er an religiösen Feiertagen nicht automatisch frei bekommt.

Das Arbeitsgesetz sieht vor, dass ein Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen bei seinem Arbeitgeber Urlaub beantragen kann, um an religiösen Feiertagen teilzunehmen. Wird dieser Urlaub bezahlt? Kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer einen Ausgleich für die verlorene Zeit verlangen oder die Gewährung des Urlaubs verweigern ?

Wiederholte Fehlzeiten

Einige Religionen verlangen tägliche Gebete oder die Teilnahme an einem wöchentlichen Gottesdienst. Dies kann die Organisation des Unternehmens belasten. Die Religionsfreiheit des Arbeitnehmers kann eingeschränkt werden, wenn die Interessen des Arbeitgebers überwiegen.

Arbeitsunfähigkeit

Die durch die Religion auferlegten Zwänge sind manchmal so stark, dass der Arbeitnehmer nicht mehr in der Lage ist, ordnungsgemäß zu arbeiten, insbesondere während der Fastenzeit. Der Arbeitgeber kann und muss in einer solchen Situation Maßnahmen ergreifen. Andernfalls kann er im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden.

Kopftuch

Trotz der Religionsfreiheit wird das Tragen eines Kopftuchs nicht immer gut akzeptiert. Es kann dem Image des Unternehmens schaden oder zu Beziehungsschwierigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Kollegen im Unternehmen führen.

Der Arbeitgeber kann Richtlinien für die Bekleidung seiner Angestellten erlassen. Wenn diese Richtlinie jedoch nicht durch Interessen gerechtfertigt ist, die wichtiger sind als die Religionsfreiheit der Arbeitnehmerin, ist sie rechtswidrig.

Diskriminierende Entlassung

Das Tragen eines Kopftuchs, das zu Konflikten im Unternehmen führt, regelmäßige, vom Arbeitgeber nicht genehmigte Abwesenheiten, um beten zu gehen, Arbeitsunfähigkeit aufgrund des Fastens usw. Religion am Arbeitsplatz kann bestimmte Konflikte verursachen oder die Interessen des Unternehmens beeinträchtigen.

Der Arbeitgeber muss hier besonders wachsam sein. Die Religionsfreiheit ist ein verfassungsmäßiges Recht und Teil der Persönlichkeit des Arbeitnehmers. Eine Entlassung läuft stark Gefahr, als missbräuchlich eingestuft zu werden, es sei denn, der Arbeitgeber kann beweisen, dass die Religion des Arbeitnehmers einen ernsthaften Schaden im Unternehmen verursacht.

Wenn es zu Arbeitskonflikten kommt, muss der Arbeitgeber außerdem angemessene Maßnahmen ergreifen. Er darf die Arbeitnehmerin nicht einfach entlassen, auch wenn ihre Religion die Ursache für die Spannungen ist. 

Top Articles

22 Apr., 2024 vonMarianne Favre Moreillon