Diskriminierungskündigung

Vertragsfreiheit

Vertragsfreiheit bedeutet konkret, dass es dem Arbeitgeber grundsätzlich frei steht, den Arbeitsvertrag aus jedem beliebigen Grund zu kündigen, solange er die Kündigungsfrist einhält. Einige dieser Gründe stellen jedoch einen Rechtsmissbrauch dar und können mit einer missbräuchlichen Kündigung geahndet werden.

Schutz der Persönlichkeit

Die Vertragsfreiheit wird durch die Pflicht des Arbeitgebers eingeschränkt, die Persönlichkeit seines Arbeitnehmers zu schützen. Er muss die inhärenten Persönlichkeitsmerkmale seines Mitarbeiters, wie Geschlecht, Nationalität, Familienstand oder Alter, respektieren und schützen.

Rechtsmissbrauch

Das Obligationenrecht sieht vor, dass bestimmte Gründe für eine Kündigung, die mit der Persönlichkeit des Arbeitnehmers zusammenhängen, missbräuchlich sind. Wenn sich der Arbeitgeber bei der Entlassung eines Arbeitnehmers insbesondere auf dessen Hautfarbe, die Schwangerschaft seiner Mitarbeiterin, seinen Charakter oder seine sexuelle Orientierung stützt, handelt es sich um eine diskriminierende Kündigung. Eine solche Kündigung ist missbräuchlich, es sei denn, der Grund fügt der Arbeit im Unternehmen schweren Schaden zu.

Einige Situationen sind besonders heikel. Ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer entlässt, weil er ihn aufgrund seiner Hautfarbe des Diebstahls verdächtigt. Eine Entlassung, die unmittelbar nach dem Mutterschaftsurlaub der Arbeitnehmerin aus Gründen der Umstrukturierung erfolgt. Ein Arbeitgeber, der den Arbeitsvertrag einer Arbeitnehmerin kündigt, weil ihr Kopftuchtragen im Unternehmen zu Konflikten führt. Die Frage, ob solche Kündigungen zulässig sind oder ob der Arbeitgeber eine Haftung übernimmt, ist heikel.

Missbräuchliche Kündigung

Wenn ein Arbeitnehmer eine diskriminierende Kündigung erlitten hat, kann er von seinem Arbeitgeber eine Entschädigung zur Wiedergutmachung verlangen. Die Höhe dieser Entschädigung richtet sich nach der Schwere des Falles. Sie kann bis zu sechs Monatsgehälter betragen. 

Top Articles

1 Mär., 2010 vonMarianne Favre Moreillon